Um die Megatrends Digitalisierung, und Industrie 4.0 im Unternehmen erfolgreich umsetzen und davon profitieren zu können, muss zunächst für Transparenz und optimale organisatorische Abläufe im Betrieb gesorgt werden. Hier können permanente Optimierungsroutinen aus dem Werkzeugkasten des Industrial Engineering hilfreich sein: Sie machen Organisationen schlank und fit für die Herausforderungen der Zukunft. Durch die Schaffung einer validen Datenbasis, lassen sich Engpässe, Schwachstellen und Verschwendungen identifizieren, bewerten und durch geeignete Methoden Verbesserungspotenziale erschließen.
Das Online-Seminar REFA-Grundausbildung 4.0 liefert hierfür das notwendige Basiswissen – angereichert um neue Themen wie "REFA-Methoden in der digitalisierten Arbeitswelt" und "Lean Production – Methoden und Konzepte“.
Online-Variante der REFA-Grundausbildung 4.0 – interaktiv und effektiv
Die Online-Variante der REFA-Grundausbildung 4.0 ist inhaltlich identisch mit der Präsenzausbildung. Auch bleibt die volle Interaktivität und Effektivität erhalten: Die Teilnehmer und Trainer sehen sich über ein Videokonferenzsystem, tauschen sich untereinander aus und führen Gruppenarbeiten durch. – Alles live, interaktiv und gemeinschaftlich.
Den Teilnehmern stehen drei Teilnahmevarianten der Online-Ausbildung zur Auswahl. Bei den Varianten, die länger als eine Woche dauern und die die Inhalte häppchenweise vermitteln, bleibt den Teilnehmern genügend Zeit, das Gelernte sofort in der Praxis anzuwenden. Etwaige auftretende Probleme oder Fragen können dann in der nächsten Online-Sitzung angesprochen und geklärt werden.
Der Inhalt des Online-Seminars REFA-Grundausbildung 4.0 ist unmittelbar auf die aktuellen Herausforderungen von Unternehmen im Wettbewerb zugeschnitten und in der Wirtschaft anerkannt und geschätzt. REFA-Methoden sind von beiden Tarifpartnern gültige Instrumente der Arbeitsgestaltung und Betriebsorganisation.
Die Abschlussprüfungen der ersten beiden Seminarmodule (Teil 1 und Teil 2A+B) der Online-Ausbildung finden komplett digital statt. Die Abschlusspräsentation findet im Rahmen der Praxiswoche (Teil 3) vor Ort statt.
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte, Handwerks- und Industriemeister, Techniker, Hochschulabsolventen, Betriebsräte, Mitarbeiter aus Arbeitsvorbereitung, Industrial Engineering, Produktions- und Fertigungsplanung und -steuerung, Montage
Zugangsvoraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung
Ausbildungsstruktur
Das Online-Seminar REFA-Grundausbildung 4.0 gliedert sich in drei Teile. Davon finden Teil 1 sowie Teil 2A und Teil 2B als Live-Online-Schulung statt, Teil 3 hingegen als Präsenzseminar.
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Teil 3 - Praxiswoche Methodentraining Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Teilnahmevarianten
- Variante 1: 5 Tage à 8 Seminarstunden
- Variante 2: 2 x 5 Tage à 4 Seminarstunden (wahlweise morgens oder abends)
- Variante 3: Jeweils dienstags und samstags / 6 Tage mit insg. 40 Seminarstunden
Der zeitliche Umfang der Online-Ausbildung REFA-Grundausbildung 4.0 stimmt mit dem Umfang des Präsenzseminars überein. Eine Seminarstunde entspricht dabei 45 Minuten.
Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Abschlussprüfungen und -präsentation erhalten Sie die begehrte Urkunde REFA-Grundschein Arbeitsorganisation.
Die Abschlussprüfungen der einzelnen Seminarmodule gliedern sich wie folgt:
Teil 1: Online-Prüfung am letzten Seminartag von Teil 1.
Teil 2: Online-Prüfung am letzten Seminartag von Teil 2B. Die Prüfung umfasst die Inhalte von Teil 2A und Teil 2B.
Teil 3: Abschlusspräsentation vor Ort am letzten Seminartag der Praxiswoche.
Nachprüfung
Sollte es einmal bei einer Prüfung im ersten Anlauf nicht geklappt haben, so können Sie problemlos einen individuellen Termin für eine kostenpflichtige Nachprüfung vereinbaren: 50 € Online-Nachprüfung. 80 € Präsenz-Nachprüfung.